Warum spielen Kinder?

    Von Vanessa M.
NICE TO KNOW

Warum spielen Kinder? Die Relevanz des Spielens

Das Spielen wird typischerweise sofort mit Kindern in Verbindung gebracht, beschränkt sich aber keineswegs auf diese. Es scheint uns Menschen geradezu im Blut zu liegen und lässt sich selbst unter Tieren beobachten. Aber warum spielen Menschen? Ein wichtiges Ziel des Spiels ist die Übermittlung kultureller Inhalte und die Weitergabe von Werten, die für das Funktionieren einer Gesellschaft unerlässlich sind. Erwachsenen und Kindern geben Rollenspiele und Geschichten, die sie im Spiel erzählen, zudem die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten und die eigenen Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. 

Das Spielen dient außerdem dem Üben von Fähigkeiten, die für das (Über-)Leben von essentieller Bedeutung sind, und lädt Kids dazu ein, ihre Umgebung zu erkunden, dazuzulernen und Erfahrungen in der zwischenmenschlichen Interaktion zu sammeln. 

Im nachfolgenden Beitrag beantworten wir die Frage „Warum spielen Kinder?“ ausführlicher und stellen dabei die Bedeutung des kindlichen Spiels für die Kindesentwicklung in den Vordergrund. 

Was wird beim Spielen gefördert?

Warum ist Spielen für Kinder wichtig? Wer Kinder beim Spielen beobachtet, findet darauf rasch eine naheliegende Antwort: Weil es Spaß macht. Doch die wahre Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes geht weit darüber hinaus. Spiele mit Kindern sind Lerninstrumente, die ein altersgerechtes Erlernen und Erweitern von Fähigkeiten im kognitiven, sozialen, emotionalen und physischen Bereich anstoßen. Gleichzeitig wirkt ein gemeinsames Spiel bindungsfördernd, hilft beim Stressabbau und geht mit einer Förderung des Denkvermögens einher. 

Du siehst: Die eigentliche Antwort auf die Frage „Warum spielen Kinder?“ ist vielfältig. Auf die zentralsten Aspekte kommen wir nun im Detail zu sprechen:

Spielen fördert die Gesundheit

Mit Kindern spielen ist wichtig für die Gesundheit. Das gilt vor allem für Spiele, die Dein Kind in Bewegung bringen. Bewegungsspiele, wie Kinderfahrzeuge, bringen ein Plus an körperlicher Aktivität ins Spiel, was selbstverständlich gesundheitsfördernd ist. Wenn Dein Kind beispielsweise mit einem Fahrrad oder dem  BIG Bobby Car Next auf Tour geht, verbessert es spielerisch seine motorischen Fähigkeiten und seine Koordination, trainiert sich in der räumlichen Wahrnehmung, kräftigt seine Beinmuskulatur und baut Ausdauer auf. 

Genauso kann es seiner körperlichen Gesundheit mit Outdoor-Spielzeugen und Schlitten etwas Gutes tun, und zwar rund ums Jahr! Im Sommer animiert klassisches Gartenspielzeug, beispielsweise die  Fun Slide Rutsche, zu bewegtem Vergnügen, während der  Bobby Bob Wild Spider Schneebob dafür sorgt, dass die Freude an der Bewegung auch in den Wintermonaten nicht verloren geht. Dank solch durchdachter Bewegungsspielzeuge kannst Du recht einfach mehr Bewegung in den Alltag Deines Kindes integrieren. Dadurch beugst Du aktiv Übergewicht vor und unterstützt die gesunde Kindesentwicklung. 

Spielen fördert die Kreativität

Die Bedeutung des Spiels in der Pädagogik erstreckt sich über die rein körperlichen Fördereffekte hinaus auf die Entwicklung von Kreativität und Vorstellungskraft. In diesem Zusammenhang nehmen Rollenspiele einen besonders hohen Stellenwert ein. Warum spielen Kinder so miteinander, dass sie in verschiedene Rollen schlüpfen und kurzzeitig andere Identitäten annehmen? Das liegt mitunter daran, dass das Rollenspiel ein Weg ist, auf dem Dein Kind die Welt zu begreifen lernt. Indem es zum Beispiel seine Eltern im „Vater-Mutter-Kind“-Spiel nachahmt, setzt es sich kindgerecht mit Situationen, die es im Alltag erlebt, auseinander. 

Kreative Rollenspiele können natürlich auch im Freien stattfinden, was wiederum der Gesundheit zugutekommt. So lassen sich mitunter abwechslungsreiche Outdoor-Spielideen mit Sand- und Wasserspielzeug umsetzen. Egal, ob Dein Kind am Steuer des  Power Worker Mini Baggers eine Baustelle in der blauen  Sand- und Wassermuschel eröffnet, oder als Fährfrau oder Fährmann unterwegs auf der  Waterplay Wasserbahn Niagara Beim Nachspielen kreativer Geschichten, die direkt der kindlichen Fantasie entspringen, darf Dein Kind sein Vorstellungsvermögen erkunden. In diesem Zuge kann es je nach Spielszenario verschiedenste weitere Kompetenzen aufbauen und sich zum Beispiel im Lösen von Problemen und im zwischenmenschlichen Umgang üben. 

Spielen fördert das Ausdrücken von Emotionen

Was kann man mit Kindern spielen, um sie auf emotionaler Ebene zu fördern? Hier bieten sich schier unendliche Möglichkeiten! Schließlich kann man die Frage „Warum spielen Kinder?“ auch damit beantworten, dass das Spiel Kids Raum zur Auseinandersetzung mit der eigenen Gefühlswelt bietet. Während Kinder von klein auf erfahren, dass sie den eigenen Emotionen nicht in jeder Lebenslage freien Lauf lassen können, eignen sich Spiele und Bewegungsherausforderungen hervorragend dazu, das emotionale Erleben genau zu betrachten und den verschiedensten Gefühlen Ausdruck zu verleihen. 

So tragen Kletterspielzeuge, neben der motorischen, auch fantastisch zur emotionalen Entwicklung von Kindern bei, indem sie sichere Challenges bieten, die Selbstvertrauen und Unabhängigkeit stärken. Beim Klettern nehmen sich Kids Ziele vor und überwinden dabei Ängste. Diese Erfahrungen fördern ihre Resilienz und erweitern die emotionalen Fähigkeiten.

Spielen ist Lernen: Bildungswert des Spielens

Wie weitreichend die Bedeutung des Spielens für die Entwicklung des Kindes auch in Bezug auf den konkreten Bildungswert ist, kannst Du als Elternteil Tag für Tag beobachten. Schließlich erwirbt Dein Kind im täglichen Spiel fortwährend Kompetenzen, die ihm im Leben von großem Nutzen sind. Spielt es beispielsweise mit Freunden, verbessert es seine Kommunikationsfähigkeit, übt sich im Zuhören und sammelt wertvolle Erfahrungen in Sachen Teamarbeit. Beschäftigt es sich hingegen mit einem Brettspiel, das nach einem bestimmten Regelwerk funktioniert, lernt es, Regeln zu verstehen und sich an vorgegebene Anweisungen zu halten. So fördern unterschiedliche Spielarten Dein Kind auf verschiedenen Ebenen. Im Gesamten können Spiele Dein Kind somit umfassend in seiner Entwicklung unterstützen. 

Der Bildungswert von Spielen zeigt sich besonders deutlich bei Spielzeugen, die auf das Erlernen spezifischer Fertigkeiten abzielen und Deinem Kind zum Beispiel die Buchstaben oder Zahlen näherbringen.

Dazu gehören auch Spielwaren, welche gezielt die Motorik ansprechen oder das Sprachvermögen erweitern, wobei die Förderung im Spiel kaum zu früh beginnen kann. Schon im Alter von wenigen Monaten kann Dein Kind von sorgfältig ausgewähltem Baby- und Kleinkindspielzeug profitieren. 

Fazit: Warum spielen Kinder

Die kurze Antwort auf die Frage „Warum spielen Kinder?“ lautet: Weil sie im Spiel die Fähigkeiten erlernen, die sie zum (Über-)leben brauchen. Das Spielen ist für Kinder ein Werkzeug, mit dessen Hilfe sie die Welt erkunden, sich weiterentwickeln und dazulernen können. Entsprechend ist die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes gewaltig. Für Eltern und Erzieher bedeutet das, dass sie Kindern das Spielen unterschiedlicher Spiele unbedingt so leicht wie möglich machen und Kids, die von sich aus wenig spielen, zum Ausprobieren ermuntern sollten. Das klappt zum Beispiel durch das Anbieten von Spielzeugen, die zum Alter des jeweiligen Kindes passen, und durch das Vorschlagen von Spielideen, die dessen individuelle Interessen aufgreifen. So kannst Du Kids dazu motivieren, das spielerische Lernen für sich zu entdecken und sich mit Spaß aufs Leben vorzubereiten. 

Du suchst nach Spielsachen für viele unterhaltsame und zugleich fördernde Spielstunden? Dann solltest Du Dir den BIG Shop nicht entgehen lassen. Entdecke unsere buntgemischte Auswahl und lerne Spielzeug kennen, das keinen Zweifel an der Relevanz des Spielens lässt. 

Autoren
Vanessa M.
In unserem Blog dreht sich alles um die neuesten und spannenden Produkte von BIG. Auch praktische Tipps & Tricks, sowie nützliche Ratschläge teile ich hier mit Dir.
vor 1 Monat